ZCHF token

0% Gebühren auf ZCHF!

Dank unserer neuen Partnerschaft mit der Frankencoin Association freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Sie ZCHF jetzt ohne Umrechnungsgebühren gegen CHF oder andere Fiat-Währungen tauschen können!

Clock icon4 Minuten|Yann Gerardi|Veröffentlicht am 23.09.2025

Kürzlich haben wir ZCHF, einen auf dem Schweizer Franken basierenden Stablecoin, in unseren Service aufgenommen - ein wichtiger Meilenstein, um Self-Custody und Krypto-Transaktionen in der Schweiz und international zu erleichtern.

Heute gehen wir noch einen Schritt weiter: Durch die Partnerschaft mit der Frankencoin Association bieten wir Ihnen komplett gebührenfreie Konvertierungen zwischen ZCHF und CHF, EUR oder allen weiteren unterstützten Fiat-Währungen!

Das bedeutet konkret:

  • ZCHF kaufen ohne Wechselgebühren
  • Gegen Bitcoin, Ethereum und alle anderen von uns unterstützten Kryptowährungen auf 15 Chains tauschen
  • ZCHF ohne Wechselgebühren auszahlen

Los geht's! 👇


FAQ

Gibt es Limits?

Nein, es gibt keine Limits hinsichtlich Transaktionshöhe oder Volumen.

Wer profitiert von der kostenlosen ZCHF-Nutzung?

Alle unsere Kunden können ZCHF gebührenfrei kaufen und auszahlen.

Was ist der ZCHF?

ZCHF steht für Frankencoin - ein dezentraler Stablecoin, welcher 1:1 dem Kurs des Schweizer Franken folgt. Er ist mit rund 200% an Krypto-Assets überbesichert (hauptsächlich Wrapped BTC & ETH) - komplett transparent, komplett einsehbar.

Wie hoch ist das aktuelle Angebot von ZCHF?

Es sind derzeit ZCHF im Umlauf (on-chain).

Auf welchen Blockchains ist ZCHF verfügbar?

ZCHF ist auf Ethereum, Gnosis Chain, Polygon, Arbitrum, Optimism, Base, Avalanche und Sonic verfügbar. Derzeit unterstützen unsere Services den ZCHF Handel jedoch nur auf der Ethereum und Gnosis Chain.

Wie überträgt man ZCHF?

Sie können ZCHF zwischen den unterstützten Netzwerken über die offizielle Bridge app.frankencoin.com/transfer übertragen.

Ermöglicht der ZCHF eine Rendite?

Ja, mit dem ZCHF ist dies nun wieder möglich, indem Sie Ihre Coins im Frankencoin Savings Module hinterlegen.

Wer entwickelt den ZCHF?

Der ZCHF wird von der Frankencoin Association entwickelt, welche in der Schweiz ansässig ist und von erfahrenen Akteuren der Schweizer Krypto-Szene geleitet wird.

Wie funktioniert die Governance des ZCHF?

Die Governance erfolgt durch Frankencoin Pool Shares (FPS)-Tokenhalter in einem dezentralen System. FPS-Halter verwalten einen Eigenkapital-Reservepool, verdienen Gebühren und sichern den 1:1-Peg des ZCHF zum CHF über eine Bonding-Curve-Struktur.

Hat der ZCHF jemals den Peg verloren?

Nein, seit seiner Einführung 2023 gab es kein nennenswertes De-Pegging.

Welche Risiken sind mit ZCHF verbunden?

Frankencoin birgt inhärente Risiken, darunter technische, wirtschaftliche und Governance Faktoren. Zu den technischen Risiken gehören potenzielle Schwachstellen in Smart-Contracts oder das Hacken des Frontends. Governance-Risiken entstehen, wenn die Inhaber von FPS-Token das System trotz ihrer wirtschaftlichen Anreize nicht sorgfältig überwachen. Wirtschaftlich gesehen besteht für Frankencoin das Risiko, dass die Bindung an den Schweizer Franken aufgrund eines starken Rückgangs der Sicherheitswerte verloren geht. Darüber hinaus könnte eine unzureichende Marktarbitrage zwischen dem kurzfristigen und dem langfristigen Frankencoin-Wert bei starkem Marktdruck zu vorübergehenden Depegs führen.

Wurde der ZCHF auditiert?

Ja, er wurde insgesamt dreimal von Chainsecurity (Audit 1, Audit 2, Audit 3) sowie von code4rena, decurity und blockbites geprüft.

Wie ist der ZCHF reguliert?

ZCHF ist in der Schweiz als Zahlungstoken klassifiziert.

Was passiert mit dem ZCHF im Falle eines Marktcrashs?

Im Falle eines Marktcrashs, bei dem Sicherheiten schneller an Wert verlieren, als sie liquidiert werden können, gilt Folgendes: 1 Verluste werden zunächst vom Reservepool der Kreditnehmer gedeckt. 2. Reicht dies nicht aus, wird der Reservepool der FPS-Inhaber verwendet. 3. Anschließend greifen die Reserven anderer Sicherheitenhalter. Sollten alle Reserven erschöpft sein, könnte der ZCHF unter den Wert von 1 CHF fallen - dieses Risiko gilt jedoch als gering. Um eine voreilige Einlösung von FPS zu verhindern, können wachsame Inhaber ihre Stimmen zurückziehen und den Rückzahlungsprozess um 90 Tage verzögern, um die Stabilität des Systems sicherzustellen.


Yann Gerardi Foto

Über den Autor

Yann Gerardi

Yann ist der Marketingleiter (CMO) von Mt Pelerin. Im Jahr 2017, als er sich dem Gründungsteam von Mt Pelerin anschloss, tauchte er immer tiefer in die Welt der Kryptowährungen ein.

Haben Sie Fragen?

Prüfen Sie unsere FAQ

Die häufigsten Fragen, die unsere Kunden an uns stellen, werden dort beantwortet. Schauen Sie vorbei!

Kontaktieren Sie uns

Wir beantworten alle Ihre Fragen, und wir beantworten sie schnell! Kontaktieren Sie uns per E-mail oder über das Kontaktformular von Bridge Wallet.